- Vernunftwesen
- Ver|nụnft|we|sen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Vernunftwesen — Ver|nụnft|we|sen, das: Vernunft besitzendes Wesen, Geschöpf … Universal-Lexikon
Kategorischer Imperativ — Der kategorische Imperativ (kurz KI) ist das grundlegende Prinzip der Ethik Immanuel Kants. Er gebietet allen endlichen vernunftbegabten Wesen und damit allen Menschen, Handlungen darauf zu prüfen, ob sie einer universalisierbaren Maxime folgen… … Deutsch Wikipedia
Pflichtethik — Der kategorische Imperativ (kurz KI) ist das grundlegende Prinzip der Ethik Immanuel Kants. Er gebietet allen endlichen vernunftbegabten Wesen und damit allen Menschen, Handlungen darauf zu prüfen, ob sie einer universalisierbaren Maxime folgen… … Deutsch Wikipedia
Prinzipienethik — Der kategorische Imperativ (kurz KI) ist das grundlegende Prinzip der Ethik Immanuel Kants. Er gebietet allen endlichen vernunftbegabten Wesen und damit allen Menschen, Handlungen darauf zu prüfen, ob sie einer universalisierbaren Maxime folgen… … Deutsch Wikipedia
Mensch: Was ist der Mensch? — »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher … Universal-Lexikon
Kritik der praktischen Vernunft — (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga. Die KpV enthält Kants… … Deutsch Wikipedia
Praktische Vernunft — Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga.… … Deutsch Wikipedia
Pflicht — Obliegenheit; Schuldigkeit; Verpflichtung; Agenda (österr.); Verbindlichkeit * * * Pflicht [pf̮lɪçt], die; , en: 1. a) etwas, was zu tun jmd. als eine (innere, sittliche, moralische) Verpflichtung ansieht, was seine eigenen bzw. die… … Universal-Lexikon
9. Thermidor — Am Sonntag dem 27. Juli 1794, nach dem Revolutionskalender der 9. Thermidor d.J. II, endete mit dem Sturz Robespierres die Zeit der sogenannten „Schreckensherrschaft“ (frz. Terreur) in Frankreich, der zu diesem Zeitpunkt bereits 30.000 40.000… … Deutsch Wikipedia
9. Thermidor II — Am Sonntag dem 27. Juli 1794, nach dem Revolutionskalender der 9. Thermidor d.J. II, endete mit dem Sturz Robespierres die Zeit der sogenannten „Schreckensherrschaft“ (frz. Terreur) in Frankreich, der zu diesem Zeitpunkt bereits 30 40.000… … Deutsch Wikipedia